Previous Page  101 / 140 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 101 / 140 Next Page
Page Background

Schwarzwaldhochstrasse

Die Bundesstraße 500 durchquert als bekannteste südwestdeut-

sche Panoramastraße den Schwarzwald von Nord nach Süd. In

der Nähe des Mummelsees (1.036 m) hat man einen beeindru-

ckenden Blick, mit der Schwarzwaldhochstraße im Rücken(auf

einer Höhe von ca. 1.000 m), in Richtung West- und Südabhang

auf das Rheintal.

Ursprünglich gaben die Römer dem Schwarzwald seinen Namen:

„Silva nigra“ oder „schwarzer Wald“. Der Schwarzwald war zu

Zeiten der Römer von dichten Wäldern bedeckt und nur spärlich

besiedelt. In den vergangenen Jahrhunderten nutzten die Men-

schen den großen Baumbestand des Schwarzwalds. Es wurden

dabei große Flächen des Waldgebietes gerodet, um sie als Wei-

de- und Ackerflächen landwirtschaftlich zu nutzen oder um den

Holzbedarf des Erzabbaus zu decken. Ab Mitte des 19. Jahrhun-

derts war der Schwarzwald fast nur noch ein Busch- und Grün-

land. Als Folge dessen wurde die Nutzung der Flächen als Wald-

weide verboten. Es wurde festgelegt, dass pro Jahr nur so viel Holz

geerntet werden darf, wie in zwölf Monaten nachwachsen kann.

Trotz dieser Bemühungen entstehen immer wieder neue Freiflä-

chen durch die stärker werdenden Stürme. Besonders schwere

Schäden richtete zuletzt der Orkan Lothar (26.12.1999) an.

Black Forest High Road

The national road 500 crosses the well-known Black Forest Pano-

rama Road in Southwest Germany, from north to south. Near the

Mummelsee (1,036 m), there is an impressive view, the Black Forest

high road in the back (at an altitude of about 1,000 m), towards

the western and southern slopes of the Rhine valley. Originally,

the Romans gave the Black Forest its name: „Silva Nigra“ or „black

forest „In Roman times, the Black Forest was covered by dense

forests and sparsely populated. In past centuries, man has used

the big trees of the Black Forest. Hence, there are large areas of

cleared forest, for use as pasture and arable land for agriculture

or timber to cover the needs of ore mining. In the mid 19th Centu-

ry, the Black Forest was almost merely a bush and grassland. As

a result, the use of the land for forest grazing was banned. It was

determined that only so much wood could be harvested each

year,the equivalent of the amount that could be regrown within

twelve months. Despite these efforts, high winds and storms have

created new open spaces. Particularly heavy losses were caused

by the hurricane Lothar (12/26/1999).

EXIF

19.12.2010

Camera:

Canon EOS 5D Mark II

Lens:

EF24-105mm f/4L IS USM

Aperture:

f/7,1

Focal length: 75 mm

Exposure: 1/200 s

ISO:

100